Font size
  • A-
  • A
  • A+
Site color
  • R
  • A
  • A
  • A
Handball School
  • Deutsch - Du ‎(de_du)‎ Deutsch ‎(de)‎ English ‎(en)‎
  • Log in
Skip to main content

Athletik, Motorik & Sportmedizin

  1. Home
  2. Courses
  3. Videothek
  4. Athletik, Motorik & Sportmedizin
Athletiktraining I: Die Basis trainieren - Becken-Rumpf-Kontrolle und Sportlerschulter
Athletik, Motorik & Sportmedizin

Athletiktraining I: Die Basis trainieren - Becken-Rumpf-Kontrolle und Sportlerschulter

Mehr...

Erstmals wird der methodische Weg zur gezielten, langfristigen Entwicklung der athletischen Grundlagen von Haltung und Bewegung dargestellt und Schritt für Schritt erläutert. In zahlreichen Übungen geht es um die Verbesserung von Stabilität, Kraft und Explosivität. Die in diesem Film dargestellten Übungen verfolgen das Ziel, Defizite der Haltungs- und Bewegungsmuskeln aufzuarbeiten, um die funktionelle Kraftentfaltung, also die intermuskuläre Koordination zu verbessern. Durch funktionelles Krafttraining wird sowohl die Leistung verbessert als auch eine wirksame Verletzungsprophylaxe betrieben. So wird die Basis in diesem Film für ein späteres intensives sportartspezifisches Training gelegt. Zentrales Ziel dabei ist es, die Becken-Rumpf-Stabilität bzw. die Becken-Rumpf-Kontrolle zu optimieren.

Athletiktraining II: Die Power-Position trainieren - Beinaktionen mit und ohne Rumpfrotation sowie effektives Abbremsen
Athletik, Motorik & Sportmedizin

Athletiktraining II: Die Power-Position trainieren - Beinaktionen mit und ohne Rumpfrotation sowie effektives Abbremsen

Mehr...

Erstmals wird der methodische Weg zur gezielten, langfristigen Entwicklung der athletischen Grundlagen von Haltung und Bewegung dargestellt und Schritt für Schritt erläutert. In zahlreichen Übungen geht es um die Verbesserung von Stabilität, Kraft und Explosivität. Die in diesem Film dargestellten Übungen verfolgen das Ziel, Defizite der Haltungs- und Bewegungsmuskeln aufzuarbeiten, um die funktionelle Kraftentfaltung, also die intermuskuläre Koordination zu verbessern. Durch funktionelles Krafttraining wird sowohl die Leistung verbessert als auch eine wirksame Verletzungsprophylaxe betrieben. Mit den Übungen in der Power Position und denen zum effektiven Abbremsen wird die Kraftimpulsübertragung von den Extremitäten auf den eigenen Körper bzw. das Sportgerät trainiert.

Saisonvorbereitung für Mannschaften aller Leistungsbereiche I - Athletiktraining (ht-Edition 5)
Athletik, Motorik & Sportmedizin

Saisonvorbereitung für Mannschaften aller Leistungsbereiche I - Athletiktraining (ht-Edition 5)

Mehr...

Zusammen mit dem zweiten Teil zum Thema "Saisonvorbereitung für Mannschaften aller Leistungsbereiche" aus der ht-DVD-Edition sind die beiden Filme 4 Stunden lang. In diesen Filmen wurden Trainingsinhalte des höheren Leistungsbereichs auf die realen Voraussetzungen des mittleren und unteren Leistungsbereichs real und praxisnah vorgenommen. Es wurden nahezu 60 Trainingsbausteine zur Gestaltung der Saisonvorbereitung mit einer Verbandsliga-Mannschaft aufgenommen. In diesem ersten Teil werden allein acht Abläufe eines abwechslungsreichen Audauertrainings vorgestellt, die gleichzeitig auch zur Teambuildung genutzt werden können. Innovative Ideen zur Nutzung von Treppenläufen, acht unterschiedliche Programme zur Kräftigung, methodische Vorgehensweise und Übungsprogramme für ein angepasstes Krafttraining sowie das variable Training der Beinarbeit komplettieren den ersten Film. Besonders interessant und erwähnenswert ist hier noch das handballspezifische Dynamisierungstraining nach einer Krafttrainingseinheit sowie verschiedene methodische Formen zur Regeneration und Entspannung nach belastenden Einheiten.

Handball-Cross: Organisation, Steuerung und Praxisbeispiele für alle Leistungsbereiche
Athletik, Motorik & Sportmedizin

Handball-Cross: Organisation, Steuerung und Praxisbeispiele für alle Leistungsbereiche

Mehr...

Handball-Cross bezeichnet eine neue Methode für das Athletiktraining. Sie verknüpft eine Vielzahl von konditionellen Eigenschaften in einer Trainingseinheit und orientiert sich konsequent am handballspezifischen Anforderungsprofil. Die Grundstruktur von Handball-Cross sieht zwei Belastungsblöcke á 30 Minuten vor, untebrrochen durch eine Pause von ca. 15 Minuten. Besonderer Motivationsfaktor: Handball-Cross kann in unbekannten und unterschiedlichen "Locations" stattfinden! Michael Biegler und Klaus Baum stellen in ca. 141 Minuten die Trainingsphilosophie kurz vor und zeigen Praxisbeispiele für Indoor und Outdoor. Abschließend geben sie trainingsmethodische Tipps und gehen vor allem auf die Frage der Gestaltung der Handball-Cross-Trainingseinheiten sowie ihrer methodischen Steuerung ein.

Kinder lernen Krafttraining I - komplexe Körperkraft & allgemeine Körperschule
Athletik, Motorik & Sportmedizin

Kinder lernen Krafttraining I - komplexe Körperkraft & allgemeine Körperschule

Mehr...

Dieser Film präsentiert ein Konzept und praktische Beispiele nach dem "Baukastensystem" für ein Lern-Krafttraining mit Kindern. Der Sportalltag zeigt, dass die durchschnittliche Fitness des Nachwuchses nachlässt, gleichzeitig aber die Anforderungen an Fitness und Kraft im Nachwuchstraining für den Leistungssport steigen - und früher einsetzen. Eine sinnvolle und gleichzeitig verantwortbare körperliche Ausbildung ist daher notwendig. Im ersten Teil beschäftigen sich Martin Zawieja und Klaus Oltmanns mit den Bausteinen "komplexe Körperkraft" und "allgemeine Körperschule".

Kinder lernen Krafttraining II - athletische Grundfertigkeiten, freudbetonte (koordinative) Anwendung & Gestaltung einer Übungsstunde
Athletik, Motorik & Sportmedizin

Kinder lernen Krafttraining II - athletische Grundfertigkeiten, freudbetonte (koordinative) Anwendung & Gestaltung einer Übungsstunde

Mehr...

Dieser Film präsentiert ein Konzept und praktische Beispiele nach dem "Baukastensystem" für ein Lern-Krafttraining mit Kindern. Der Sportalltag zeigt, dass die durchschnittliche Fitness des Nachwuchses nachlässt, gleichzeitig aber die Anforderungen an Fitness und Kraft im Nachwuchstraining für den Leistungssport steigen - und früher einsetzen. Eine sinnvolle und gleichzeitig verantwortbare körperliche Ausbildung ist daher notwendig. Im zweiten Teil beschäftigen sich Martin Zawieja und Klaus Oltmanns mit den Bausteinen "athletische Grundfertigkeiten" und "freudbetonte (koordinative) Anwendung". Abschließend zeigen sie, wie man eine Übungsstunde gestalten kann und resümieren das vorgestellte Baukastensystem. In diesem Rahmen kommen die Erfahrungen des Trainers der im Film Übenden auch zur Geltung.

Schnelligkeitstraining
Athletik, Motorik & Sportmedizin

Schnelligkeitstraining

Mehr...

Das Handballspiel verändert und entwickelt sich – das Spieltempo erhöht sich, die Anforderungen an die Handlungsschnelligkeit der Spieler werden größer. Mit den Mannschaften der SG Leutershausen zeigen Klaus Feldmann und Dietrich Späte, wie du durch methodische Maßnahmen höhere Schnelligkeitsanforderungen in allen Trainingsbereichen erreichen kannst. Dabei geht es um Spielformen, Übungen für die Lauf- und Sprungkoordination, ein Zweikampftraining, Gegenstoßtraining (inkl. Transition Games) und komplexe Trainingsformen.

Kraft - Trainingsprogramme zur athletischen Ausbildung von Nachwuchsspielern im Heimtraining
Athletik, Motorik & Sportmedizin

Kraft - Trainingsprogramme zur athletischen Ausbildung von Nachwuchsspielern im Heimtraining

Mehr...

Mit diesem Film von Martin Heuberger (Bundestrainer Junioren) und Christoph Lömker (SALUTO) können deine Spieler nun selbstständig zu Hause trainieren! Als erste praktische Umsetzung aus der DHB-RTK hat Junioren-Bundestrainer Martin Heuberger gemeinsam mit Experten aus dem Athletiktraining Heimtrainingsprogramme für Spieler ab dem Grundlagentraining zusammengestellt. Jeder Spieler kann sich so zu Hause die genaue Durchführung der Übungen ansehen und anhand von Trainingsprogrammen, die als PDF zum Ausdrucken vorliegen, regelmäßig in Ergänzung zum Vereinstraining selbstständig wichtige Grundlagen der Gesamtkörperkräftigung erarbeiten. In diesem 2009 erschienen Film werden Übungen für das Bewegungs- und Sprungkraftvorbereitungstraining, für die Stabilisation auf Basis-, Aufbau und Fortgeschrittenenniveau sowie für das propriozeptive Training mit Theraband gezeigt.

Kraft - Trainingsprogramme zur athletischen Ausbildung von Nachwuchsspielern im Mannschaftstraining
Athletik, Motorik & Sportmedizin

Kraft - Trainingsprogramme zur athletischen Ausbildung von Nachwuchsspielern im Mannschaftstraining

Mehr...

Mit diesem Film erhaltet ihr als Trainer eine Vielzahl von Trainingsformen zur allgemeinen und spezifischen Kraftentwicklung für das Mannschaftstraining. Der Film enthält u.a. einen ausführlichen Leitfaden für die methodische Einführung des Hanteltrainings mit vielen wichtigen Hinweisen zur Fehlerkorrektur. Darüber hinaus geht es um Koordinationstraining an der Langbank, um Partnerübungen mit Körperspannung und um ein Sprungkraftprogramm im Basistraining. Aber auch für das Aufbautraining finden sich Inhalte und Übungen von Krafttrainingsprogrammen mit dem Medizinball über Zweikampfübungen, propriozeptives Training an der Langbank, mit dem Physioball und dem Weichboden und ein Sprungkraftprogramm für Fortgeschrittene bis hin zu Spezialtrainings, wie Programme mit dem Gymstik, propriozeptives Training mit Hilfsgeräten, besagtes Langhanteltraining und propriozeptives/ koordinatives Training mit (neuen) Hilfsgeräten. Martin Heuberger präsentiert all dies. Zu Beginn erwartet euch eine thematische Einführung in die Bedeutung der athletischen Ausbildung und die Bedeutung von Aminosäuren.

Athletiktraining: Schnelligkeit, Kräftigung und die koordinative Umsetzung
Athletik, Motorik & Sportmedizin

Athletiktraining: Schnelligkeit, Kräftigung und die koordinative Umsetzung

Mehr...

Der Ausbildung athletischer Grundlagen wird in allen Altersbereichen zu wenig Beachtung geschenkt. Aber gerade mit der Entwicklung des Tempospiels und den immer höher werdenden Anforderungen muss dem Athletiktraining künftig mehr Aufmerksamkeit gewidmet werden. Mit diesem Film von Klaus Oltmanns bekommen Trainer im Grundlagen- und Aufbautraining (ab 14/15 Jahre) und auch Trainer im Leistungstraining ein umfassendes Übungsrepertoire an die Hand. So geht es im Film um Lauftechnik, Laufen mit Richtungswechsel, Beinarbeit, Schrittfrequenz, kurze Kontaktzeiten, Wahrnehmen-Reagieren-Entscheiden und Beschleunigen, Rumpfkraft in Form von Stabilisierungsübungen, Wettkämpfen und Übungen mit Weichböden, Fußkräftigung, Beinkraft und Sprünge, Armkraft für erfolgsversprechende Wurfhärte sowie komplexe Beanspruchungen. Zu allen Teilkapiteln wird eine Vielzahl von methodisch aufgebauten Trainingsformen vorgestellt; zudem werden typische Bewegungsfehler und gezielte Korrekturen erläutert, sodass du dein „Trainerauge“ gezielt schulen kannst. Darüber hinaus gibt Oltmanns Tipps zur Integration der Übungen in das Handballtraining und Hinweise zur Belastungsdosierung. Das Besondere: Anweisungen und Korrekturen kannst du teilweise mit dem O-Ton des Referenten hautnah erleben.

Spezifisches Athletiktraining: Athletische Grundlagen für Zweikämpfe im Handball - Trainingsformen für das Aufbau- und Leistungstraining (ht-Edition 2)
Athletik, Motorik & Sportmedizin

Spezifisches Athletiktraining: Athletische Grundlagen für Zweikämpfe im Handball - Trainingsformen für das Aufbau- und Leistungstraining (ht-Edition 2)

Mehr...

Für erfolgreiche Zweikampfsituationen sind Kraft und Koordination notwendig. In Ergänzung zum Themenheft und zum Grundlagenbeitrag von Klaus Oltmanns in der ht-Fachzeitschrift des Philippka Sportverlags bietet dieser Film mehr als 130 Trainingsformen für das Athletiktraining mit Jugendlichen im Aufbautraining wie auch Erwachsenen vor allem im unteren und mittleren Leistungsbereich. Es geht um allgemeine Kraftübungen, allgemeine Koordinations- und Gleichgewichtsübungen, Partnerübungen, propriozeptive Übungen mit dem Physioball sowie spielnahe Übungen gegen das Theraband.
Außerdem enthält dieser lehrreiche Film von Martin Heuberger, Klaus-Dieter Petersen, Bernd Hegeler, Pascal Mahé und Klaus Oltmanns zusätzlich zum Themenschwerpunkt eine Trainingseinheit aus einem DHB-Stützpunkt-Training mit athletischen Inhaltsbereichen (Kraft- und Koordinationsschulung, propriozeptive Trainingsformen, Sprungkrafttraining und komplexe Schnelligkeitswettkämpfe).

Mit Spaß fit im Kopf - Konzentrations- und Handlungsschnelligkeit optimal trainieren
Athletik, Motorik & Sportmedizin

Mit Spaß fit im Kopf - Konzentrations- und Handlungsschnelligkeit optimal trainieren

Mehr...

Stefan Müller, LifeKinetic-, Koordinations- und Gehirntrainer von "Mit Spaß fit im Kopf" bietet Dir in diesem Kurs, dein Team konzentrierter und handlungsschneller zu machen. Gerade im Handball, in dem sich Spielphasen wahnsinnig schnell wechseln, wird eine hohe Konzentration und Handlungsschnelligkeit von deinen Spieler/innen erwartet. Dies sind aber keinesfalls angeborene Fähigkeiten. Mit gezielten Übungen und Trainings können wir unsere Spieler/innen dabei unterstützen, konzentrierter und handlungsschneller zu werden. Trainingsimpulse hierfür bietet dir dieses Video.

Stay in touch

Handball School GbR

  • https://www.handball-school.net
  • Tel.: +49 172 6427670
  • info.handballschool@gmail.com
Policies

Proudly made with

Moodle logo

Made with by conecti.me

Impressum